Navigation überspringen
Feuerwehren Amt Seelow-Land
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Termine
    • Einsätze
      •  
      • Einsätze 2022
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
      • Einsätze 2019
      • Einsätze 2018
      • Einsätze 2017
      • Einsätze 2016
      • Archiv
      •  
    • Ausbildungen
      •  
      • Ausbildungen 2019
      • Ausbildungen 2018
      • Ausbildungen 2017
      • Ausbildungen 2016
      • Archiv
      •  
    • Übung
      •  
      • Übungen 2019
      • Übungen 2018
      • Übungen 2017
      • Übungen 2016
      • Archiv
      •  
    • Nachrufe
    •  
  • Wehren
    •  
    • Amtswehrführung
    • Ausbilderteam
    • FF Alt Mahlisch
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • Sonstiges
      •  
    • FF Dolgelin
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Dolgelin
      • Sonstiges
      •  
    • FF Falkenhagen (Mark)
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Falkenhagen
      • Sonstiges
      •  
    • FF Libbenichen
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Libbenichen
      • Sonstiges
      •  
    • FF Lietzen
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Lietzen
      • Sonstiges
      •  
    • FF Marxdorf
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • Sonstiges
      •  
    • FF Neuentempel
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • Sonstiges
      •  
    • FF Niederjesar
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • Sonstiges
      •  
    • FF Sachsendorf
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Sachsendorf
      • Sonstiges
      •  
    • FF Worin
      •  
      • Ortswehrführung
      • Fahrzeuge / Ausstattung
      • Ausrückebereich
      • JFW Worin
      • Sonstiges
      •  
    • FF Neuhardenberg
      •  
      • Ortswehrführung
      •  
    • FF Gusow-Platkow
      •  
      • Standort Gusow
      • Standort Platkow
      •  
    • FF Quappendorf
      •  
      • Ortswehrführung
      •  
    • FF Altfriedland
      •  
      • Ortswehrführung
      •  
    • Alters- u. Ehrenabteilung
    •  
  • Feuerwehrsport
    •  
    • Amtsausscheid
      •  
      • Amtsausscheid 2019
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Sonstige Wettkämpfe
    • Ausscheide Fichtenhöhe
    • Ausscheide in Polen
    • Sommerpokal
    • Oderpokal FF Genschmar
    • Zeiten Löschangriff
    •  
  • Service
    •  
    • Anträge & Formulare
    • Statistiken
    • Gesetze & Konzeptionen
      •  
      • BS Konzeption
      • Satzungen
      • TVFF
      • FwDV
      • Brandschutzgesetz
      • Richtlinien
      •  
    • Funkkennungen
    • Einsatzstichworte
    • Kontakt
    • Steuern und Ehrenamt
    •  
  • Fotoalben
  • Gästebuch
  • Links
  • Login
 
 
MELDUNGEN
 

Auswertung Dienstjahr 2022

20.01.2023

 

Dienstanweisung für die Freiwillige Feuerwehr Amt Seelow-Land

20.01.2023

 

Satzung Aufwandsentschädigung 01.01.2022

03.01.2023

 

Treffen der Alters- und Ehrenabteilung der Wehren des Amtes Seelow-Land und der Stadt Seelow

03.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
 

BS Konzeption 2014-2022

Brandschutzkonzeption des Amtes Seelow – Land für den Zeitraum 2014 bis 2022

Gliederung :

1 Allgemeine Ausgangsdaten

1.1 Rechtsgrundlagen

1.2 Bevölkerungsstruktur

1.3 Gefahrenschwerpunkte

1.3.1 Verkehrswege

1.3.2 Waldbrandgefährdete Gebiete

1.3.2.1 Gewässer/ Seen

1.3.2.2 FFH-, Landschafts- und Naturschutzgebiete

1.3.3 Bebauung

2 Aufbau und Struktur der Feuerwehr

2.1 derzeitigen Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr

2.2 territorialen Gliederungen der Freiwilligen Feuerwehr

2.3 Einsatzbereitschaft

2.4 Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr

2.5 Struktur Verwaltung der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land

2.6 zukünftige Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Seelow – Land

2.7 Alarmierung

3 Löschwasserversorgung

4 Materiell – technische Ausstattung

4.1 Fahrzeuge

4.2 Löschtechnik

4.3 Schutzausrüstung

5 Gerätehäuser

6 Anlagenverzeichnis

Entwurf

Brandschutzkonzeption des Amtes Seelow – Land für den Zeitraum 2014 bis 2022

1. Allgemeine Ausgangsdaten

Brandschutz und technische Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen sind

kommunale Pflichtaufgaben, die im Land Brandenburg von den Ämtern, kreisfreien Städten und

Gemeinden als Träger des Brandschutzes wahrzunehmen sind. Die Träger des Brandschutzes haben

für diese Brandschutz- und Hilfeleistungsaufgaben entsprechend leistungsstarke Feuerwehren zu unterhalten und deren Zusammenwirken zu organisieren. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts im Land Brandenburg vom 24. Mai 2004 müssen amtsfreie Gemeinden, Ämter und kreisfreie Städte eine Gefahren- und Risikoanalyse erstellen und in einem Gefahrenabwehrplan die Schutzziele festlegen. Auf diese Analyse baut sich diese Brandschutzkonzeption auf und berücksichtigt die notwendigen Belange um eine leistungsfähige Feuerwehr zu unterhalten.

Nach den Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Brandenburg wurde in

Auswertung der Gefahren- und Risikoanalyse des Amtes Seelow Land, die bisherige Brandschutzkonzep-tionen grundlegend überarbeitet und dem Gefahrenpotential und den Schutzzielen angepasst. Im Folgenden sind die notwendigen Maßnahmen im Amtsbereich Seelow – Land für den Zeitraum von 2013 bis 2018 dargestellt.

1.1 Rechtsgrundlagen

● Grundgesetz (GG)

● Verfassung des Landes Brandenburg

● Gesetzes zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts im Land Brandenburg

(BSchG) v. 24. Mai 2004

● Gesetz über den Aufbau und die Befugnisse der Ordnungsbehörden – Ordnungsbehördengesetz

(OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (GVBl.I/96 S.266)

zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.Dezember 2000 (GVBl.I/00 S.179, 182)

● Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der FF vom 04.12.1997

● Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen

   Feuerwehren v. 23. Januar 2007

● Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV)

● Brandenburger Rettungsdienstgesetz (BRDG)

● Brandenburger Bauordnung (BBO)

1.2 Bevölkerungsstruktur

Der Amtsbereich Seelow – Land umfasst 5 politische Gemeinden mit 23 Orten und Ortsteilen auf

einer Gesamtfläche von 19.135 ha. Summe Einwohner alle 5 Gemeinden: 4795 per 31.12.2013

 

Tabelle 1:

   GEMEINDE

  ORT

EINWOHNER

   FALKENHAGEN

  Falkenhagen

720

   FICHTENHÖHE

  Alt Mahlisch

207

 

  Carzig

76

 

  Niederjesar

246

   LIETZEN

  Lietzen

676

   LINDENDORF

  Dolgelin

480

 

  Libbenichen

438

 

  Neu Mahlisch

53

 

  Sachsendorf

439

  VIERLINDEN

  Alt Rosenthal

102

 

  Diedersdorf

301

 

  Friedersdorf

300

 

  Görlsdorf

198

 

  Marxdorf

162

 

  Neuentempel

129

 

  Worin

268

 

(Stand 31.12.2013, Quelle: Statistik Amt Seelow Land) Im Amtsbereich sind ca. 4800 Personen gemeldet. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 39 Einwohnern je km2, die ein ländlich geprägtes und vergleichsweise dünn besiedeltes Gebiet charakterisiert. Überblick über die Bevölkerungsstruktur zeigt Tab 1. Darüber hinaus sind 200 Personen mit Nebenwohnung gemeldet.

1.3 Gefahrenschwerpunkte

Aus der Sicht des Brandschutzes ergeben sich nach der Gefahren- und Bedarfsanalyse des Amtes

Seelow-Land vom 31.03.2012 folgende Gefahrenschwerpunkte im Amtsbereich:

● Bebauung (Punkte 6.1 – 6.3 und 6.5.6, 6.5.7 Gefahren- und Risikoanalyse)

● Verkehrswege (Punkte 6.5 – 6.5.5, Gefahren- und Risikoanalyse)

● Waldbrandgefährdete Gebiete (Punkte 6.4 Gefahren- und Risikoanalyse)

● 6.5. Brände erneuerbare Energien,

● Überschwemmung (Punkt 6.6.9 Gefahren- und Risikoanalyse)

● Umweltgefährdung (Punkte 6.6.5, 6.6.10 Gefahren- und Risikoanalyse)

● 6.6.11. Windenergie, 6.6.12. Solarthermie/ Photovoltaik, 6.6.13. Bioenergie

● 6.6.14. Extremwetterlagen

siehe Karte Gefahrenkataster Pkt.9 Gefahren- und Bedarfsanalyse

1.3.1 Verkehrswege

Verkehrswege bergen in Bezug auf Schadensereignisse wie Brand, Gefahrstofffreisetzung beim Transport gefährlicher Güter und allgemeine Verkehrsunfälle zahlreiche Gefahren. Schwerpunkte im Amtsbereich Seelow– Land sind dabei folgende Verkehrswege:

1.3.1.1 Eisenbahn

Ostbahnlinie Berlin – Küstrin: Gemarkung Görlsdorf , Alt Rosenthal,

Bahnlinie Frankfurt – Eberswalde: Gemarkung Friedersdorf, Dolgelin, Libbenichen,

Carzig, Niederjesar

1.3.1.2 Straßen

Oder – Lausitz – Trasse Gemarkung Diedersdorf, Friedersdorf, Dolgelin

B1: Gemarkung Worin, Marxdorf, Diedersdorf

B 167: Gemarkung Friedersdorf, Dolgelin, Libbenichen, Carzig, Niederjesar

B 5: Gemarkung Falkenhagen (Mark)

L 37: Gemarkung Falkenhagen (Mark), Lietzen, Dolgelin, Friedersdorf

L 332: Gemarkung Sachsendorf, Dolgelin

K 6401: Gemarkung Niederjesar

K 6402: Gemarkung Lietzen, Dolgelin

K 6435: Gemarkung Dolgelin, Friedersdorf, Ortsverbindungsstraßen

Außerdem gibt es im Amtsbereich ein umfangreiches Netz von Gemeindestraßen und Wirtschafswegen

die hier nicht einzeln erfasst sind, jedoch in der Alarm-, und Ausrückeordnung des Amtes Seelow-Land geführt werden.

1.3.2 Waldbrandgefährdete Gebiete

Auf Grund der leichten Böden und des kontinentalen Klimas, gehören die Forstflächen im Amtsbereich

Seelow Land zu den stark Waldbrandgefährdeten Gebieten des Landes Brandenburg. Schwerpunkte

bilden dabei folgende Waldflächen mit zusätzlichen Gefährdungspotentialen:

Worin/ B1, Ostbahn 1.052,44 ha (B1, Ostbahn)

Diedersdorf/ B1 608,70 ha (B1)

Marxdorf 219,95 ha

Lietzen 873,70 ha

Falkenhagen/ L37 706,60 ha (L37)

1.3. 2.1. Gewässer/ Seen

Für den Bade-und Wirtschaftsbetrieb sind in der Region folgende Gewässer von Bedeutung:

- Alt Mahlisch: Großer See

- Diedersdorf: Weinbergssee

- Falkenhagen: Diekssee, Gabelsee, Galgsee, Großer Schmielensee, Mühlenteich, Kleiner Schmielensee,   Schwarzer See, weitere zahlreiche Weiher

- Lietzen: Großer See, Kalischsee, Kunkelsee, Küchensee, Mühlensee, Teich I, Teich II, Schafsee,

- Marxdorf: Bauern See, Krummer See

- Neuentempel: Halbe See, Großer Raaksee

- Worin: Haussee und Wermelinsee

 

1.3.2.2. FFH-, Landschafts- und Naturschutzgebiete

SCHUTZGEBIET

GRÖSSE IN HEKTAR

Trockenrasen Oderbruch

129 ha

Langer Grund – Kohlberg

128 ha

Lietzen – Döbberin

449 ha

Lietzen – Mühlenthal

139 ha

Matheswall – Schmielensee

181 ha

Marxdorfer Maserkütten

21 ha

Graning

475 ha

Seenkette Platkower Mühlenfließ

 

Heidelandschaft Worin

 

 

1.3.23 Wasserschutzgebiete

Besondere Schutzgebiete die für die Trinkwasserversorgung von Bedeutung sind befinden sich:

Falkenhagen, Libbenichen, Marxdorf und Worin. Eine kartographische Darstellung befindet sich in der fortgeschriebenen Bedarfs- und Gefahrenanalyse des Amtes Seelow-Land unter Punkt 5.5.

1.3.3 Bebauung

1.3.3.1 Wohnbebauung

Die Bebauung ist im Amtsbereich Seelow – Land überwiegend durch ein- bis zweigeschossige Wohngebäu-de gekennzeichnet. Mehrgeschossige Wohnblöcke bilden die Ausnahme. Zu beachten bei den 3 geschos-sigen Wohnbauten die Brüstungshöhe über 7 Meter. Dieses stellt besondere Anforderungen an den 2. Angriff- und Rettungsweg.

1.3.3.2 Öffentliche Einrichtungen

Schulen: Grundschule Dolgelin einschl. Hort

Schule für geistig Behinderte Worin

Kita: Falkenhagen (Mark), Dolgelin, Libbenichen, Lietzen, Worin

Kulturstätten: Kunstspeicher Friedersdorf, Wassermühle Worin

Sportstätten: Sporthalle Waldsiedlung, Schulsporthalle Dolgelin

1.3.3.3 Gewerbestandorte

Brandschutzrelevante Gewerbestandorte sind das Gewerbegebiet Waldsiedlung Diedersdorf, die Tischlerei Dolgelin, die Hotelstandorte Falkenhagen (Mark) und Diedersdorf sowie das Ferienheim Oderlandcamp Falkenhagen. Darüber hinaus beschränkt sich das Gewerbe überwiegend auf Handwerksunternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Handelsunternehmen.

1.3.3.4 Erneuerbare Energien

Brandschutzrelevante Objekte im Bereich der erneuerbaren Energien, findet man inzwischen in jeder

Ortschaft des Amtes Seelow-Land. Die damit verbundenen Risiken für die Einsatzkräfte der Feuerwehr,

werden in der fortgeschriebenen Bedarfs- und Gefahrenanalyse des Amtes Seelow-Land, unter den Punkten: 6.5. Brände erneuerbare Energien, 6.5.1. Windenergie, 6.5.2. Solarthermie, 6.5.3. Photovoltaik,

6.5.4 Bioenergie für Brandszenarien und in den Punkten: 6.6.11. Windenergie, 6.6.12.

Solarthermie/ Photovoltaik, 6.6.13. Bioenergie, 6.6.14. Extremwetterlagen für Szenarien im Rahmen

der technischen Hilfeleistung, dargestellt. Die Entwicklung der daraus entstehenden Gefahrensituationen für die Feuerwehr des Amtes Seelow-Land wird in Zukunft besonderes zu verfolgen sein.

2. Aufbau und Gliederung der Feuerwehr

Zum direkten Vergleich mit dem Idealzustand an vorhandenen Kräften und Mitteln wurden die Tabellen

Personalbestand (Tab. 7,8 ), Geräte/Technik (Tab. 6,9), Einsatzstärke (Tab. 6 )

Der Idealzustand im Personalbestand ist nicht in allen Wehren erreicht. Deshalb treten bei den vorhande-nen Einsatzstärken Defizite auf, die noch verstärkt werden durch:

-Arbeitsplatz außerhalb

-Nichtverlassen des Arbeitsplatzes (Wegen möglicher Kündigung)

-Überalterung der Personalstruktur

Um diesen Defiziten entgegenzutreten ist es notwendig, alle Feuerwehrstandorte im Amtsgebiet Seelow–Land zu erhalten. Siehe auch Tab. 3 und Tab. 8 dieser Konzeption. Die Ausrüstung der Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren verbessert. Ebenso hat sich der Ausbaustand der Gerätehäuser verbessert.

Neu gebaut sind die Gerätehäuser:

-Falkenhagen, -Worin, -Niederjesar

2.1 Derzeitige Struktur der Freiwilligen Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land unter der Führung des Amtswehrführers gliedert

sich derzeitig in folgende 10 Ortswehren, denen jeweils ein Ortswehrführer vorsteht. (s. Tab 2):

 

Tabelle 2:

GEMEINDE

FEUERWEHR

Falkenhagen (Mark)

Ortswehr Falkenhagen

Fichtenhöhe

Ortswehr Niederjesar

 

Ortswehr Alt Mahlisch

 

Ortswehr Lietzen

Lindendorf

Ortswehr Dolgelin

 

Ortswehr Libbenichen

 

Ortswehr Sachsendorf

Vierlinden

Ortswehr Worin

 

Ortswehr Neuentempel

 

Ortswehr Marxdorf

 

 

 

 

 

 

2.2 Territoriale Gliederung

Der Amtsbereich Seelow- Land ist auf Grund der Brandlast sowie der Infrastruktur in 3 Ausrückebereiche

der Freiwilligen Feuerwehr mit folgenden Kräften und Mitteln gegliedert (s. Tab 3 und Karte Amtsbereich Gefahren- und Risikoanalyse Pkt.9)

Tabelle 3:

 

AUSRÜCKEBEREICH

ORTSWEHR

Vorhand. Löschfahrz.

Baujahr

Max. Nutzung bis

I

Worin

 

 

 

 

 

 

FF Worin

 LF 20.20

2009

2039

 

 

FF Neuentempel

 TSF

2007

2037

 

 

FF Marxdorf

 LF-8 Robur

1988

2008

II

Dolgelin

 

 

 

 

 

 

FF Dolgelin

 LF 20.20

2009

2039

 

 

FF Libbenichen

 TSF-W  MAN

2013

2043

 

 

FF Sachsendorf

 TLF-16  W50

1976

2006

 

 

FF Alt Mahlisch

 MTW + TSA

2010

2040

III

Falkenhagen (Mark)

 

 

 

 

 

 

FF Falkenhagen

 TLF-16  W50

1987

2017

 

 

FF Falkenhagen

 TLF 20.40

2008

2038

 

 

FF Lietzen

 TLF-16  W50

1983

2013

 

 

FF Niederjesar

 TSF-W  Mercedes

2000

2030

 

 

 

 

 

 

 

In jedem Ausrückebereich ist eine Ortswehr als Schwerpunktwehr eingerichtet.

Unsere Schwerpunktwehren sind:

Ausrückebereich 1: FF Worin

Ausrückebereich 2: FF Dolgelin

Ausrückebereich 3: FF Falkenhagen (Mark)

Schwerpunktwehren tragen innerhalb des Ausrückebereiches bezüglich der Einsatzbereitschaft und der Wirksamkeit eine herausgehobene Bedeutung und müssen daher über einen vergleichsweise höheren

technischen Ausstattungsgrad verfügen. Der Führer einer Schwerpunktfeuerwehr nimmt innerhalb des Aus-rückebereiches Koordinierungs und Kontrollaufgaben wahr und leitet die Einsätze innerhalb des Ausrücke-bereiches. Zielstellung ist es, die Rolle der Schwerpunkfeuerwehren technisch und personell innerhalb eines Ausrückebereiches weiter zu fördern und auf bundesdeutschen Standard zu bringen, um damit eine hinreichende Einsatzbereitschaft und Wirksamkeit der Kräfte und Mittel zu erreichen. Die weiteren Orts-wehren verstärken und unterstützen mit Personal und Technik die Schwerpunktfeuerwehren, da durch den ländlichen Charakter der Region die Erfüllung der Brandschutzaufgaben und Hilfeleistungsfristen in den erforderlichen Stärken allein durch die Schwerpunktfeuerwehren nicht möglich sind.

2.3 Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr sollen innerhalb von 9 Minuten nach Alarmierung bis zum Beginn der eingeleiteten Maßnahmen folgende Funktionen im Brand- und Katastrophenschutz für den Ersteinsatz mindestens sichergestellt werden (siehe Tabelle 4).

Tabelle 4:

PUNKT

EREIGNIS

BRANDSCHUTZFUNKTION

1

 Einfache technische Hilfeleistung

6

2

 Technische Hilfeleistung

9

3

 Gebäudebrand A  (Wohnhausbrand mit einer WE)

9

4

 Gebäudebrand B  (Brand Schwerpunktobjekt-Schule)

30

5

 Waldbrand bis 5 ha

60

 

In den 3 Ausrückebereichen ist der Brand- und Katastrophenschutz für eine vergleichbare Brandlast

zu gewährleisten. Dazu sind jeweils 30 Brandschutzfunktionen pro Ausrückebereich notwendig

(siehe Tabelle 5)

 

Tabelle 5:

I

BEREICH WORIN

Brandschutzrelevante Objekte

Einwohner

Notw.BS Funktionen

 

Diedersdorf

Marxdorf

Worin

Schule, Kita Worin, Museum

Wassermühle, Hotel, Sporthalle

B1, Eisenbahn, Waldgebiete

1160

30

II

BEREICH DOLGELIN

 

 

 

 

Alt Mahlisch

Carzig

Dolgelin

Friedersdorf

Libbenichen

Neu Mahlisch

Sachsendorf

Grundschule Dolgelin, Kita,

Kunstspeicher Friedersdorf,

Bürgerhaus, Alter Bullenstall,

Holzverarbeit.-Betrieb, B 167,

Eisenbahn Eberswalde-FFO

1993

30

III

BEREICH FALKENHAGEN

 

 

 

 

Falkenhagen

Lietzen

Niederjesar

GVL- Ausbildungsbetrieb

Kita, Hotel, B5, Oderlandcamp,

Waldgebiete

1642

30

 

Für den Brand- und Katastrophenschutz stehen gemäß der Ausrückeordnung dem Amt Seelow- Land

innerhalb der 9 Minutenfrist folgende Kräfte und Mittel zur Verfügung (siehe Tabelle 6):

Tabelle 6:

 

BEREICH

FEUERWEHR

KRÄFTE

MITTEL

I

Bereich Worin

 

 

 

 

 

FF Worin

1 / 8

LF 20.20

 

 

FF Neuentempel

1 / 5

TSF

 

 

FF Marxdorf

1 / 5

LF-8 Robur  DDR

 

 

FF Dolgelin

1 / 8

LF 20.20

 

 

FF Dolgelin

1 / 8

MTW

 

 

SUMME

39 Kräfte

 

II

Bereich Dolgelin

 

 

 

 

 

FF Dolgelin

1 / 8

LF 20.20

 

 

FF Dolgelin

1 / 8

MTW

 

 

FF Libbenichen

1 / 5

TSF-W

 

 

FF Sachsendorf

1 / 5

TLF-16  W50

 

 

SUMME

30 Kräfte

 

III

Bereich Falkenhagen (Mark)

 

 

 

 

 

FF Falkenhagen

1 / 2

TLF 20.40

 

 

FF Falkenhagen

1 / 5

TLF-16 W50

 

 

FF Falkenhagen

1 / 5

MTW

 

 

FF Lietzen

1 / 5

TLF-16 W50

 

 

FF Niederjesar

1 / 5

TSF-W

 

 

SUMME

30 Kräfte

 

 

 

 

 

 

 

Wie die Tabellen 4 und 6 zeigen, sind die notwendigen Funktionen im Brand- und Katastrophenschutz bei Schadensereignissen bis zum Wohnungsbrand durch die vorhandenen Einsatzkräfte innerhalb des Aus-rückebereiches zu bewältigen. Für darüber hinausgehende Maßnahmen sieht die Ausrückeordnung die planmäßige Zuführung von Kräften und Mitteln aus anderen Ausrückebereichen im 2. Abmarsch vor. Einzel-heiten wurden in der neu zu erarbeiteten Ausrückeordnung geregelt.

2.4 Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr

Am 31.12.2013 waren 336 Bürgerinnen und Bürger in der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow

Land organisiert. Davon sind 198 Angehörige der Einsatzabteilung (siehe Tab. 7)

 

 

 

 

Tabelle 7:  Überblick über den Personalbestand der FF des Amtes Seelow- Land per 31.12.2013

 

 

BEREICH

ORTSWEHR

EINSATZABT.

JUGENDABT.

ALTERSABT.

I

BEREICH WORIN

 

 

 

 

 

 

FF Worin

20

13

13

 

 

FF Neuentempel

13

0

8

 

 

FF Marxdorf

11

0

6

 

 

SUMME

44

13

27

II

BEREICH DOLGELIN

 

 

 

 

 

 

FF Dolgelin

32

10

17

 

 

FF Libbenichen

19

20

11

 

 

FF Sachsendorf

11

0

4

 

 

FF Alt Mahlisch

22

0

4

 

 

SUMME

84

30

36

III

BEREICH FALKENHAGEN

 

 

 

 

 

 

FF Falkenhagen

26

10

5

 

 

FF Lietzen

24

7

7

 

 

FF Niederjesar

20

0

3

 

 

SUMME

70

17

15

 

GESAMTSUMME

 

198

60

78

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle 7 zeigt, dass in allen Ausrückebereichen im Interesse der Nachwuchsgewinnung Jugendfeuerwehr-arbeit stattfindet. Leider wandert jährlich ein erheblicher Anteil der ausgebildeten Jugendlichen aus dem Amtsbereich ab. Um eine Überalterung der Einsatzabteilung zu vermeiden, sind die Anstrengun-gen bei der Nachwuchsgewinnung daher unvermindert fortzusetzen. Um die Tagbereitschaft der Feuerwehr zu garan-tieren sollte mindestens eine 3- fache Besetzung der Funktionen angestrebt werden. Schwerpunkt der Personalarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte sowie der systematische Aufbau einer stabilen Führungsebene. Die bisherigen Aktivitäten,wie die jährliche zentrale Grundausbildung innerhalb des Amtsbereiches soll beibehalten werden. Weitergehende Qualifizierungen am Feuerwehrtechnischen Zentrum in Strausberg und der Landesfeuerwehrschule müssen stärker genutzt werden.

Überblick über Einsatzbereitschaft der FF des Amtes Seelow- Land 31.12.2013

 

 

Tagbereitschaft

06-18 Uhr

06-18 Uhr

Nachtbereitsch.

18-06 Uhr

18-06 Uhr

Wochenende

 

 

 

Führungskräfte

Einsatzkräfte

PA-Träger

Führungskräfte

Einsatzkräfte

PA-Träger

Einsatzkräfte

 

 

FF Alt Mahlisch

0

2

0

3

15

2

15

 

 

FF Dolgelin

2

9

4

4

14

6

14

 

 

FF Falkenhagen

1

5

2

4

15

8

15

 

 

FF Libbenichen

1

4

1

3

8

2

10

 

 

FF Lietzen

1

6

2

3

9

4

9

 

 

FF Marxdorf

0

1

0

2

8

2

9

 

 

FF Neuentemp.

0

2

0

0

4

0

6

 

 

FF Niederjesar

1

3

1

3

8

6

9

 

 

FF Sachsendorf

0

0

0

1

11

4

11

 

 

FF Worin

2

4

2

3

8

6

14

 

 

SUMME

8

36

12

26

100

40

112

 

 

 

2.5 Struktur Verwaltung der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land

Das gesamte Tagesgeschäft kann in dem stattfinden demografischen Wandel nur noch ungenügend wahr-genommen werden. Hinzu kommt die stellenbedingte Unterbesetzung in der Verwaltungsebene, so dass Verwaltungsaufgaben im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes nur geringfügig wahrgenommen werden können. Zur zukünftigen Sicherstellung der verwaltungsmäßigen- und technisch sicheren Betreuung des Brand- und Katastrophenschutzes im Amt Seelow-Land und damit verbundenen Entlastung der Einsatzkräfte, wird die Erhöhung des Stellenplanes um 0,75 VBE in der Amtsverwaltung vorgeschlagen. Die Stellen-/Arbeitsplatzbewertung sollte mindestens eine 0,75 Stelle für Brand- und Katastrophenschutz er-geben, um eine strukturierte Ausübung der umfangreichen Aufgaben über das Geschäftsjahr hinaus zu gewährleisten. Den umfassenden Aufgabenkatalog mit den benötigten Tätigkeitsmerkmalen entnehmen Sie der fortgeschrieben Gefahren- und Bedarfsanalyse des Amtes Seelow-Land, ab Seite 63.

 

2.6 Zukünftige Struktur der Freiwillige Feuerwehr des Amtes Seelow- Land

Ausgehend von den in der Gefahren- und Bedarfsanalyse aufgeführten Mindestanforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz (s. Gefahren- und Bedarfsanalyse Punkt 7, 12.1 (Schutzziele) und den gegenwärtigen Strukturen der Feuerwehr des Amtes, gilt es die Freiwilligen Feuerwehren auch zukünftig weiter stärker bedarfsorientiert zu organisieren und zu modernisieren. Das bedeutet, dass die Freiwillige Feuerwehr an den Schwerpunktfeuerwehrstandorten weiter materiell auf einen Stand gebracht wird, der diese in die Lage versetzt, alle notwendigen Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der technischen Hilfeleistung im Amtsbereich zu erledigen. Alle anderen Ortsfeuerwehren werden in Zukunft im Einsatzfall der jeweilig zuständigen Schwerpunktfeuerwehr personelle und technische Unterstützung zu geben und mit ihrer Löschtechnik, die sich auf den Grundschutz (KLF, TSF, TSF/W) beschränken wird, die Versorgung der Technik mit Personal und Löschwasser übernehmen. Mit Einführung der neuen Alarmstich-worte Feuerwehr und der dafür notwendigen technischen Umrüstung der Regionalleitstellen des Landes Brandenburg sind die Träger des Brandschutzes selbst für das Einpflegen, die Wartung und Fortschreibung der Alarm- und Ausrückeordnung zuständig. Diese ist durch jeden Träger des Brandschutzes aktuell zu halten und fortzuschreiben. In Tab. 9 Spalte 5 und 7, sind die Standorte mit Kräfte- und Mittelausstattung dargestellt, die Zukünftig für den Brandschutz notwendig sind.

 Tabelle 9

BEREICH

FW Standort

VorhandeneKFZ 2014

Bis 2022

Einsatz Kräfte 2013

Einsatz

Kräfte 2018

 

Amtswehrführung

FF Sachsendorf

KdoW

 

 

 

 

BEREICH WORIN

 

 

 

 

 

 

Worin

Marxdorf

Neuentempel

Diedersdorf

FF Worin

FF Marxdorf

FF Neuentempel

Keine FF

LF 20.16

LF-8 Robur

TSF

MZB

TSF-W

20

11

30

20

 

BEREICH DOLGELIN

 

 

 

 

 

 

Dolgelin

Dolgelin

Alt Mahlisch

Libbenichen

Carzig

Sachsendorf

 

FF Dolgelin

FF Dolgelin

FF Alt Mahlisch

FF Libbenichen

Keine FF

FF Sachsendorf

 

LF 20.16

MTW

MTW+TSA

TSF-W

 

TLF-16 W50

GW Log.

 

MTW

 

32

 

 

19

 

11

30

 

 

20

 

20

 

BEREICH FALKENHAGEN

 

 

 

 

 

 

Falkenhagen (Mark)

 

FF Falkenhagen

FF Falkenhagen

FF Falkenhagen

TLF 20.40

HTLF W50

MTW

 

LF 10.6

MZB

26

30

 

Lietzen

FF Lietzen

TLF-16 W50

TSF-W

24

20

 

Niederjesar

FFF Niederjesar

TSF-W

MTW

20

20

 

SUMME

 

 

 

198

211

 

2.6 Alarmierung / Digitalisierung Funk

Die Grundlage der Alarmierung ist die möglichst flächendeckende Ausstattung mit funkgesteuerten Sirenen. Ortswehrführer sowie der Amtswehrführer und dessen Stellvertreter verfügen über einen Funk-meldeempfänger mit Display. Darüber hinaus sind bestimmte Einsatzkräfte (Zug- und Gruppenführer, Spezialkräfte) auf Grund deren Wohnort, Arbeitsort und der Einsatzspezifik mit Funkmeldeempfängern Ausgestattet. Als ein zusätzliches Alarmierungs- und Informationssystem hat sich die seit Beginn 2007 eingeführte Handyalarmierung für alle Einsatzkräfte bewährt, jedoch muss als kritisch eingeschätzt werden, dass sich gerade bei sicheren Alarmierungen der Einsatzkräfte Lücken aufzeigt haben, in der gar keine Über-mittlung eines Einsatzalarmes erfolgte. Aus diesem Grund ist es wichtig, das vorhandene BOSsystem mit Funkmeldeempfängern und Sirenen beizubehalten und entsprechend dem Bedarf auszubauen. Durch Bund und Land ist beabsichtigt, den derzeitig analogen Funkverkehr zwischen Leitstellen sowie Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst auf abhörsicheren Digitalfunk umzustellen. Die voraussichtliche Zeitschiene und den Bedarf wiederspiegelt die Tabelle 17 der Gefahren-und Bedarfsanalyse des Amtes Seelow-Land. Finanzielle Mittel für die Beschaffung digitaler Funkendgeräte für alle Einsatzfahrzeuge sind mit Einführung der Technik rechtzeitig vom Träger des Brandschutzes einzu-planen. Aus der gegenwärtigen Situation leiten sich folgende Schlussfolgerungen ab:

Da die Einsatzbereitschaft innerhalb der Ausrückebereiche nur im Zusammenwirken mehrerer Ortswehren

gesichert werden kann, kommt der Nachrichtenübermittlung zwischen den Ortswehren und der Leitstelle, den Löschfahrzeugen und der Luftführung sowie zwischen den Ortswehren untereinander eine entschei-dende Bedeutung zu. Dazu sind folgende Maßnahmen nötig:

Ausstattung aller Feuerwehrfahrzeuge mit Funkgerät im Digitalband nach Einführung durch das Land (Abschluss III/2014 - II/2015) Ausstattung aller KFZ mit Einsatzstellenfunkgeräten im Digitalband nach Einführung durch das Land (Abschluss 2016)

Ausstattung der GH Niederjesar und Lietzen nach Fertigstellung der Neubauten mit Telefon/Alarmfax

Erweiterung der Ausstattung mit Funkmeldeempfängern entsprechend der Gefahren-und Bedarfsanalyse

3. Löschwasserversorgung

Die Grundlöschwasserversorgung ist im Amtsbereich Seelow- Land wie folgt gewährt:

Offene Gewässer, Hydranten des Trinkwassernetzes, Flachspiegelbrunnen, Löschteiche und Zisternen

Die durch das BS-Gesetz dem Träger des Brandschutzes aufgetragene Grundlöschwasserversorgung in den Gemeinden ist mit unterschiedlichem Niveau abgesichert. Die nachfolgende Tabelle 11 gibt einen Überblick über die Löschwasserversorgung in den einzelnen Orten des Amtsbereiches.

Tabelle 10:

Gemeinde

Ort Gemeinde

Offenes Gewässer

Hydrant

Flachspiegel

Brunnen

Löschteich

Zisterne

Falkenhagen

Falkenhagen

Schwarzer See

Burgsee

Gabelsee

Fließ Falkenhagen

17

0

1

5

 

Georgenthal

Graben

4

0

1

0

 

Regenmantel

 

7

0

0

0

Fichtenhöhe

Alt Mahlisch

Dorfteich, Aalkasten

6

0

2

0

 

Carzig

 

1

1

0

1

 

Niederjesar

Dorfteich

3

0

1

0

Lietzen

Lietzen-Dorf

Dorfteich, Fließ

10

0

0

0

 

Lietzen-Nord

Küchensee, Fließ

9

0

0

0

 

Lietzen-Vorw.

Schafsee

5

0

0

0

Lindendorf

Dolgelin

Dorfteich

20

1

0

0

 

Friedensthal

 

0

2

0

0

 

Libbenichen

Dorfteich

12

0

1

0

 

Neu Mahlisch

 

4

0

0

1

 

Sachsendorf

Seelake, 2 Dorfteiche

15

9

0

0

 

Werder

Seelake

1

2

0

0

Vierlinden

Diedersdorf

Fließ

11

0

1

0

 

Waldsiedlung

 

20

0

1

0

 

Neuentempel

Fließ

4

0

1

0

 

Hedwigshof

 

3

0

0

1

 

Friedersdorf

Dorfteich

8

0

0

0

 

Ludwigslust

 

1

1

0

0

 

Marxdorf

Dorfteich

9

0

0

0

 

Worin

Lechnitz Fließ

8

0

1

1

 

Alt Rosenthal

2 Dorfteiche, Fließ

10

0

0

0

 

Vorwerk

 

5

0

0

1

 

Görlsdorf

Dorfteich, Fließ

5

0

0

0

 

 

 

 

 

 

 

SUMME

 

 

198

16

10

9

 

Die relativ gute Löschwasserhydrantenausstattung wird dadurch relativiert, dass trotz ausreichendem Lei-tungsquerschnitt des Trinkwassernetzes nur bei wenigen Hydranten von der für die Löschwasserversorgung notwendigen Wasserbereitstellung ausgegangen werden kann (s. Gefahren- und Bedarfsanalyse Tabelle 18, S.60). Der WAZ Seelow übernimmt keinerlei Garantie für die geforderte Mindestleistung von 13,3 l/Sek. (800 l/min) Löschwasser aus Hydranten. Im Interesse der Brandsicherheit sind weitere Verbesserungen der Löschwasserversorgung in folgenden Orten dringend geboten:

Tabelle 11:

GEMEINDE

ORT

STANDORT

MAßNAHME

Falkenhagen

 

Kietz

Löschwasserentnahme Wehrsee

Falkenhagen

Georgenthal

 

Wiederinbetriebnahme Zisterne-auf Privatgelände

Fichtenhöhe

 

 

 

Lindendorf

Dolgelin

Ausbau

1 Löschwasserteich

 

Sachsendorf

 

2 Löschbrunnen

Vierlinden

Diedersdorf

Görlsdorfer Straße

1 Löschwasserteich

 

Marxdorf

Dorflage

Löschwasserentnahme Dorfteich

 

Alt Rosenthal

 

Bahnquerungen am Bahnhof

 

 

 

 

 

4. Materiell technische Ausstattung

4.1 Fahrzeuge

Die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Seelow- Land verfügen gegenwärtig über 11 Löschfahrzeuge. Sechs Fahrzeuge davon entsprechen als technische Basis für den Brand- und Katastrophenschutz nicht mehr den Erfordernissen zur Hilfeleistung in Unglücksfällen. Die nachfolgende Tabelle 12 gibt einen Überblick über Fahrzeugtyp, Baujahr und die Verteilung der Löschfahrzeuge sowie deren dringenden Ersatz bzw. der Neubeschaffung nicht vorhandener Technik innerhalb der nächsten 10 Jahre.

 

 

 

Ortswehr

KFZ 2013

Baujahr

Ziel

2014

Ziel

2016

Ziel

2018

Ziel

2020

Ziel

2022

1

Bereich Worin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FF Worin

LF 20.20

2009

 

 

 

 

MZB

 

 

FF Neuentempel

TSF

2007

 

 

 

 

 

 

 

FF Marxdorf

LF-8 Robur

1988

TSF

 

 

 

 

2

Bereich Dolgelin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FF Dolgelin

LF 20.20

2009

 

 

 

GW

 

 

 

FF Dolgelin

MTW

2000

 

 

 

 

 

 

 

FF Libbenichen

TSF-W

2013

 

 

 

 

 

 

 

FF Sachsendorf

TLF-16 W50

1976

 

 

 

 

 

 

 

FF Alt Mahlisch

MTW+TSA

2010

 

 

 

 

 

3

Bereich Falkenhagen

 

 

 

2014

2016

2018

2020

2022

 

 

FF Falkenhagen

TLF 20.40

2008

 

 

 

 

 

 

 

FF Falkenhagen

TLF-16 W50

1987

 

 

LF 10.6

 

 

 

 

FF Falkenhagen

MTW

2005

MZB

 

 

 

 

 

 

FF Lietzen

TLF-16 W50

1983

 

 

 

TSF-W

 

 

 

FF Niederjesar

TSF-W

2001

 

 

 

 

 

4

Bereich  AWF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Amtswehrführer

FF Niederjesar

KdoWagen

2000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Löschfahrzeugbestand soll durch die Erneuerung mit moderneren effektiveren Löschfahrzeugen dem landesweiten Standard wie folgt angepasst werden:

 

Löschfahrzeug-Gerät

Anzahl

Stückkosten in Euro

1

Löschgrupenfahrzeug (LF 10) oder vergleichbares

1

350.000,00 €

2

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W)

2

130.000,00 €

3

Tragkraftspritzenfahrzeug ohne Wasser (TSF)

1

87.000,00 €

4

Gerätewagen-Logistik

1

90.000.00 €

5

Mehrzeweckboot (MZB) oder vergleichbares

2

7.000.00 €

6

 

 

 

 

Es ist davon auszugehen, dass die Förderung der Fahrzeugbeschaffung für Stützpunktfeuerwehren ein-schließlich unterstützende durch das Land auch nach 2014 fortgesetzt wird. Zur Personenrettung und Gefahrenbekämpfung auf dem Wasser stehen der Amtsfeuerwehr bisher keine Mittel zur Verfügung. Hier besteht dringender Handlungsbedarf im Ausrückebereich Falkenhagen, denn hier ist von keiner Seite auch in überörtlicher Hilfe eine Hilfsfrist erreichbar. Zielstellung sollte es sein neu beschaffte Löschfahrzeuge spätestens mit einem Alter von 30 Jahren außer Dienst zu stellen. Der überalterte DDR- Löschfahrzeugbe-stand des Amtes Seelow- Land zeigt deutlich, dass trotz ständig steigender Instandsetzungskosten die Einsatzfähigkeit der betreffenden Feuerwehren in Frage gestellt ist. Es ist nicht gelungen, die in der bishe-rigen Brandschutzkonzeption für den Zeitraum 2007 bis 2012 vorgesehene Löschfahrzeugerneuerung voll zu realisieren. Damit hat sich der finanzielle Druck auf die Gemeinden enorm erhöht. Die vorherige Konzeption ging davon aus, dass die vorhanden Löschgruppenfahrzeuge auf der Basis Robur bis spätestens 2015 vollkommen aus dem Bestand der Feuerwehr ausgegliedert werden. Diesem Ziel muss weiterhin strikt nachgegangen werden, denn die Anfälligkeit dieser Fahrzeuge ist zu hoch.

Entwurf

4.2 Lösch- und Hilfeleistungstechnik

Wie bereits in der Gefahren- und Risikoanalyse im Punkt 19 beschrieben, ist es erforderlich, folgende

technischen Geräte in den Schwerpunktfeuerwehren einzuführen:

AUSRÜSTUNG

ANZAHL - STÜCK

Tragkraftspritzen

1

Mehrzweckboot ( MZB )

2

 

Bei Ausstattung der Schwerpunktfeuerwehren mit den in Pkt. 4.1 beschrieben Löschgruppenfahrzeugen,

die solche Technik als Beladung enthalten, kann diese Aufgabe bis auf Falkenhagen (Mark) als abgeschlos-sen betrachtet werden und ist nur noch im Rahmen der Regeneration vorzusehen. Im Interesse der Einsatz-fähigkeit der Feuerwehren wurde bereits eine systematische Erneuerung der Tragkraftspritzen durchgeführt.

 

4.3 Schutzausrüstung/ Dienstbekleidung

Die persönliche Ausrüstung der Kameraden entspricht den gesetzl. Bestimmungen. Regelmäßig erfolgt eine Bedarfsermittlung, wonach Ergänzungs- und Ersatzeinkäufe getätigt werden. Jeder Angehörige der Einsatz-abteilung ist mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Diese besteht aus Schutzhelm, RAL- Schutzan-zug, Schutzhandschuhen und Schutzstiefeln. Es ist künftig sicherzustellen, dass für jede Einsatzkraft, min-destens aber für jede Fahrzeugbesatzung ein Wetterschutz (Regen und Kälte) zur Verfügung steht. Die vorhandene Einsatzbekleidung (Einsatzhose nach HuPF Teil 2 und die Einsatzjacke nach HuPF Teil 3) sind hierfür nicht geeignet. Die vorhandenen Feuerwehreinsatzjacken nach HuPF Teil 1 und Feuerwehr-überhosen nach HuPF Teil 4B müssen zum Teil erneuert werden. Jedem PA-Träger muss eine passende Jacke und Hose zur Verfügung stehen. Die vorhandenen Feuerwehrhelme müssen zum überwiegenden Teil altersbedingt ausgesondert und erneuert werden. Ebenso sind die vorhandenen Schutzstiefel zum Teil verschlissen und auszutauschen. Die notwendigen finanziellen Mittel zur Ersatz- und Neubeschaffung sind in den Verwaltungshaushalt zu integrieren, so dass schrittweise alle PA-Träger mit neuer Schutzkleidung ausgestattet und alte Schutzhelme erneuert werden können. Die Jugendfeuerwehren sind in der Stärke von einer bzw. zwei Gruppen mit Jugendschutzkleidung ausgestattet. Dieser Bestand ist im Rahmen des Ver-schleißes zu ergänzen. Für Ausbildungsveranstaltungen und sonstige dienstliche Tätigkeiten tragen die Feuerwehrleute eine Uniform. Dies dient einerseits dem einheitlichen Erscheinungsbild der Feuerwehr, andererseits aber auch dafür, die Feuerwehrleute als Amtsperson zu kennzeichnen und eine sichtbare Trennung zwischen dienstlichem und privatem Auftreten und Handeln sicherzustellen. Es sind alle Feuer-wehrmitglieder mit vollständiger Dienstbekleidung auszustatten. Verschlissene Bekleidung ist regelmäßig zu erneuern.

 

5. Gerätehäuser

Im Amtsbereich Seelow- Land sind gegenwärtig 10 Gerätehäuser bzw. Fahrzeughallen, mit sehr unter-schiedlichem Qualitätsniveau vorhanden. Tabelle 13 im Punkt 18.1 der Gefahren und Risikoanalyse gibt einen Überblick über die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Seelow-Land. DIN- gerecht Gerätehäuser, die den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen sind:

Falkenhagen Neubau 1998, Worin (Gerätehalle) Neubau 2001, Niederjesar (Gerätehalle) Neubau 2013

Über Bestandsschutz verfügen folgende Gerätehäuser: Dolgelin und Libbenichen

An diesen Gerätehäusern ist den kommenden Jahren eine Werterhaltung + teilweiser Ausbau notwendig.

Unzureichend ist die bauliche Ausstattung der Feuerwehrgerätehäuser an folgenden Standorten:

Alt Mahlisch

Neuentempel (DRINGEND)

Lietzen (DRINGEND)

Sachsendorf

Marxdorf

Wie in der Gefahren- und Risikoanalyse Pkt.20 dargestellt, sind in den kommenden Jahren an verschiedenen Feuerwehrstandorten unbedingt Baumaßnahmen erforderlich, um Technik und Gerät der Feuerwehr eine den Unfallverhütungsvorschriften entsprechende Unterbringung zu verschaffen. Die notwendigen Baumaßnahmen sind in Tabelle 13 dargestellt.

 

Tabelle 13:

I

BEREICH

FEUERWEHR

STELLPLÄTZE

DIN gerecht

Notwend.Maßnahme

I

Bereich Worin

 

 

 

 

 

 

FF Worin

1

ja

Bau Sanitärtrakt

 

 

FF Neuentempel

1

nein

Neubau KFZ-Halle

 

 

FF Marxdorf

1

nein

Rekonstruktionsbed.

II

Bereich Dolgelin

 

2

nein

Rekonstruktionsbed.

 

 

FF Dolgelin

2

nein

Rekonstruktionsbed.

 

 

FF Libbenichen

1

nein

Rekonstruktionsbed.

 

 

FF Sachsendorf

1

nein

Neubau KFZ-Halle

 

 

FF Alt Mahlisch

1

Nein

Neubau KFZ-Halle

III

Bereich Falkenhagen

 

 

 

 

 

 

FF Falkenhagen

2

Ja

Sanierung Anbau

 

 

FF Lietzen

1

Nein

Neubau KFZ-Halle

 

 

FF Niederjesar

1

ja

Keine Maßnahme

 

6. Anlagenverzeichnis

Anlagen:  Gefahren- und Risikoanalyse des Amtes Seelow Land

Seelow,  31.03.2014

 

Roswitha Thiede Amtsdirektorin    Wolfgang Wolter Amtsausschussvorsitzender    ABM Sven Müller AWF

zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Amt Seelow-Land   |   Stadt Seelow   |   Datenschutz
Brandenburg vernetzt